Das Behandlungsprogramm im ADELI Medical Center ist in Form von Rehabilitationskursen mit der Dauer von zwei, drei und vier Wochen aufgebaut. Die Behandlung findet mehrere Stunden täglich (im Durchschnitt fünf Stunden), und sechs Tage pro Woche statt. Die Frühförderung der Säuglinge und Kleinkinder wird von Montag bis Freitag durchgeführt. Ausgehend vom Krankheitszustand der Patientin oder des Patienten und aufbauend auf die individuellen Therapieziele wird ein Rehabilitationsprogramm erstellt. Nach der neurologischen Erstuntersuchung und der anschließenden Beratung der Ärztinnen und Ärzte sowie der Therapeutinnen und Therapeuten werden die Rehabilitationsziele festgelegt.
Üblicherweise werden im Therapieprogramm jeder Patientin und jedes Patienten folgende Behandlungen eingeplant
Die Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis ist der Hauptteil des ADELI-Behandlungsprogramms. Die Therapie besteht aus einer Vielzahl an neurophysiologischen Übungen mit dem ADELI-Anzug. Die Übungen werden individuell an den Zustand der Patientin oder des Patienten (abhängig von Verlauf, Grad und Besonderheiten der neurologischen Schädigung) angepasst. Jede Patientin und jeder Patient erhält einen eigenen ADELI-Anzug. Pro Tag werden rund 120 Minuten neurophysiologische Übungen abgehalten, um die Beweglichkeit zu fördern.
Der Einsatz des Anzugs steigert die therapeutische Wirkung der Übungen auf das beschädigte zentrale Nervensystem deutlich. Die Übungen, die während des Rehabilitationsprogramms gemacht werden, führen zu einer Stärkung und einer relativen Normalisierung der afferenten Nervenimpulse, die von den Muskeln und den Gelenken gesendet werden. Diese Übungen aktivieren die zentralen Hirnstrukturen, die für die Bewegungsaktivität verantwortlich sind. Die ADELI-Behandlung lindert pathologische Reflexe und beschleunigt die Entwicklung neuer physiologischer Bewegungsmuster. Der Patient oder die Patientin wird durch ein eigenes Team von drei Therapeutinnen oder Therapeuten begleitet.
Ein wesentlicher Bestandteil des therapeutischen Prozesses im ADELI Medical Center ist die Ergotherapie. Das Ziel dieser Form der Therapie: Fähigkeiten, die für das tägliche Leben nötig sind, zu entwickeln, wiederherzustellen oder aufrechtzuerhalten. Die Behandlungen und Übungen basieren auf neurophysiologischen Erkenntnissen. Sie sind so strukturiert, dass jede zweistündige Sitzung etwa 40 Minuten Ergotherapie enthält. Die Therapie konzentriert sich auf das Anpassen an die Umgebung und auf das Durchführen von Aufgaben. Die Patientin oder der Patient lernt die nötigen Fähigkeiten, um die Teilnahme an täglichen Aktivitäten zu erhöhen. Zusätzlich wird die Patientin oder der Patient sowie deren beziehungsweise dessen Angehörige unterrichtet, welche Übungen gemacht werden sollten, wenn sie nach Hause zurückkehren.
Die Massage wird von einem hochqualifizierten Masseur oder einen Masseurin durchgeführt und dauert zwischen 45 und 60 Minuten. Die therapeutische Ganzkörpermassage ist ein wichtiger Teil des ADELI-Behandlungsprogramms: Sie dient zur Muskelregeneration nach einem intensiven propriozeptiven Training. Propriozeption ist das permanente Körpergefühl und das laufende Wahrnehmen der Bewegungen des eigenen Körpers. Sie ist der Eckpfeiler der Rehabilitationsprogramme.
Die Massage ist als Heilungsmethode von großer Bedeutung für die Behandlung und Nachbehandlung. Die Masseurin oder der Masseur behandelt den Körper der Patientin oder des Patienten mit speziellen Handgriffen. Die therapeutische Ganzkörpermassage stimuliert die Haut, das subkutane Gewebe und besonders die Muskeln. Dadurch wird die Durchblutung der Haut verbessert und Muskelverspannungen werden gelöst. Die Massage verbessert die Effektivität anderer Behandlungen, die die Patientin oder der Patient am selben Tag erhält.
Thermo-Kryo-Kontrastanwendungen fördern die Durchblutung und helfen, den Muskeltonus zu normalisieren. Sie bereiten auch die Körpersysteme auf das intensive neurophysiologische Training und auf die Propriozeption vor. Die heißen und kalten Elemente werden individuell auf die entsprechenden Körperzonen gelegt, um die motorischen Systeme vor einem intensiven Therapieprogramm zu aktivieren.
Bei der Moorschlammbehandlung wird der warme Schlamm mit den natürlichen Substanzen direkt auf den Körper der Patientin oder des Patienten aufgetragen. Moorerde, auch bekannt als therapeutischer Moortorf, ist eine organische Substanz, basierend auf der natürlichen Zersetzung vieler Pflanzen und besteht aus organischen Resten von Kräutern, Blumen und Gräsern. Moorerde hat eine ungewöhnlich hohe Konzentration an Säuren, Mineralien, Spurenelementen und Vitaminen – und zwar in einer Form, die leicht über die menschliche Haut aufgenommen werden kann. Eine Behandlung mit Moorerde birgt viele Vorteile: Sie fördert die Durchblutung, stimuliert das Immunsystem, unterstützt die Muskelentspannung, lindert Schmerzen, entgiftet den Organismus und verbessert den Bewegungsradius. Besonders relevant für Patientinnen und Patienten mit neurologischen Schädigungen sind folgende Wirkungen: Die Behandlungen reduzieren Muskelverspannungen und fördern eine verbesserte Versorgung der Knochen, des Knorpelgewebes, der Bandscheiben und des Bindegewebes.
Bei der Manualtherapie behandelt ein darauf spezialisierter Arzt oder eine Ärztin die Gelenke, die Wirbelsäule und die weichen Körperteile mit den Händen. Dabei greift die Manualtherapeutin oder der -therapeut auf verschiedene diagnostische und therapeutische Verfahren zurück, mit denen Funktionsstörungen der Grobmotorik erkannt und behandelt werden. Mit speziellen Lockerungs- und Greiftechniken werden Blockaden in den Knochen und Muskeln aufgehoben. Unter anderem werden Kontraktionen verringert, die Muskeln entspannt sowie die Kopf- und Rumpfkontrolle verbessert.
Zusätzlich durchläuft jede Patientin und jeder Patient eine oder zwei der folgenden Behandlungen. Die jeweilige Therapie ist abgestimmt auf den Krankheitszustand und die erwarteten Heilungschancen.
Die Reflexzonentherapie stimuliert die Akupunkturzonen für die weitere Entwicklung des zentralen Nervensystems. Sie ist eine einzigartige Methode, um eine hohe Wirkung von Laserstrahlung auf das Blut zu erreichen. Die Wirksamkeit des Laserlicht-Verfahrens durch Beeinflussung der Bluteigenschaften zeigt sich durch eine bessere Versorgung der Gelenke. Durch die gesteigerte Durchblutung wird der Bewegungsapparat mit mehr Sauerstoff und Nährstoffen versorgt. Sichtbar werden Verbesserungen durch eine Schmerzlinderung in den Gelenken und eine bessere Durchblutung in den Beinen. Zusätzlich steigert diese Therapie die Energie, Kraft, Stärke und Ausdauer der Patientinnen und Patienten. Weitere positive Effekte sind eine bessere Durchblutung und die Erweiterung der Blutgefäße. Die Lasertherapie entfernt nicht gewollte Ablagerungen aus den Blutgefäßen und verbessert dadurch die Symptome von Blutgefäß-, Herz- und Hirnkrankheiten. Zusätzlich normalisiert die Therapie das Immunsystem.
Bei der Magnetstimulation im ADELI Medical Center wird mithilfe eines pulsierenden, niederfrequenten, magnetischen Felds gearbeitet. Langzeiterfahrungen und zahlreiche klinische Studien zeigen, dass pulsierende Magnetfelder zu einem viel besseren Ergebnis führen als statische Felder. Die Wirkung des Magnetfelds wird an der Schnittstelle von Zellen im Gewebe lokal begrenzt und basiert auf dem Wechsel des elektrischen Potentials an der Zellenoberfläche. Dieses Phänomen führt zu folgenden Reaktionen: Schmerzlinderung, Regeneration und Aktivierung des Tiefengewebes, Förderung des Stoffwechsels, Steigerung der Zellregeneration, Beschleunigung des Heilungsprozesses, Verlangsamung von Entzündungen, Beseitigung von Muskelverspannungen und -schwellungen, Harmonisierung des vegetativen Nervensystems, Stärkung und Stabilisierung des Knochengewebes sowie zu einer Milderung von Gelenks- und Muskelschmerzen.
Bei der Elektrostimulation dringt stimulierendes, polarisiertes Licht einer Bio-Lampe tief in die angezielten Strukturen ein. Dort wirkt es im Besonderen auf die Zellmembran, fördert den Zellstoffwechsel und steigert somit die Regenerationsfähigkeit sowie den Heilungsprozess. Die Therapie reduziert die Schmerzempfindlichkeit und verhindert eine Entzündung des Gewebes. Die Lichtenergie wird vom Gewebe, das es schrittweise durchdringt, absorbiert. Das hat aus therapeutischer Sicht sehr wichtige Auswirkungen: das Steigern der Energie, Stärke und Ausdauer, das verstärkte Binden und den verstärkten Transport von Sauerstoff im Blut sowie das Reduzieren von Blutlaktat nach einer körperlichen Anstrengung. Zusätzlich steigert die Therapie die Widerstandsfähigkeit gegen Stress, verlangsamt Erkrankungen und degenerative Prozesse in den Zellen und hat eine strategisch wichtige Bedeutung für den weiteren Verlauf der Behandlung.
Während der nomobaren Sauerstofftherapie im ADELI Medical Center atmet die Patientin oder der Patient eine Mischung mit bis zu 85- bis 90-prozentigem Sauerstoff ein. Zum Vergleich: Die normale Luft enthält nur 20 Prozent Sauerstoff. Die Therapie verbessert die Sauerstoffversorgung im ganzen Körper – besonders die des Gehirns. Die Sauerstofftherapie unterstützt viele Therapieziele, wie eine höhere Energie und eine schnellere Erholung nach einer intensiven neurophysiologischen Behandlung. Sie unterstützt den Stoffwechsel des Gehirns, was für neurologische Patientinnen und Patienten sehr wichtig ist. Durch das Einatmen von purem Sauerstoff verbessert sich das emotionale und körperliche Wohlbefinden sichtbar. Dies geschieht besonders durch das Steigern der Widerstandsfähigkeit gegen Stress und durch das Reduzieren der Folgen von Stress.
Die magnetische Lichtlasertherapie entwickelte sich in den letzten Jahren sehr schnell. Wegen ihrer starken Wirkung und den vielen Anwendungsmöglichkeiten in jedem medizinischen Bereich, wird sie derzeit als eine der vielversprechendsten Methoden betrachtet – und erfolgreich im ADELI Medical Center eingesetzt. Die Therapiesitzung wirkt wie ein sanfter Stoß, der den selbstregulierenden Mechanismus des Körpers aktiviert. Stoffwechselprozesse in Zellen und im Gewebe normalisieren sich, der Organismus wird gereinigt und die Blutzirkulation verbessert, besonders in geschwächten und erkrankten Organen. Die Abwehrmittel des Organismus, die gegen Krankheiten kämpfen, werden verbessert und der Organismus erholt sich. In klinischen Studien wurde bewiesen, dass die Effektivität der magnetischen Lichtlasertherapie in manchen Fällen bei 98 Prozent liegt. Verglichen mit anderen Verfahren halbiert sich bei dieser Therapie die Genesungszeit, während die körperliche und geistige Kraft des Körpers beträchtlich gesteigert wird.
Zusätzlich zu den beschriebenen Therapieformen können noch weitere Therapien angewendet werden. Die Entscheidung über weitere Behandlungsformen sowie deren Intensität, trifft der verantwortliche und spezialisierte Arzt oder die Ärztin des ADELI Medical Centers.
Das Oxymed-Center im ADELI Medical Center ist mit einer modernen Druckkammer des deutschen Unternehmens Haux mit Platz für 14 Personen ausgestattet. Es bietet eine Therapiemöglichkeit, bei welcher die Patientin oder der Patient 100-prozentigen Sauerstoff in einer Umgebung einatmet, in der der Druck höher als der atmosphärische Druck ist. Er entspricht dem Druck, der zehn bis 20 Meter unter dem Meeresspiegel herrscht. Die Patientinnen und Patienten atmen den 100-prozentigen Sauerstoff durch Gesichtsmasken ein. Für Kinder stehen zertifizierte Helme zur Verfügung.
Die Wirkung der Sauerstofftherapie: Hyperbarer Sauerstoff erreicht die sogenannten „schlafenden Zellen“, die sich hauptsächlich im Gehirn und im Nervengewebe befinden und regt allmählich deren Stoffwechsel an. Die Therapie stimuliert die DNS jeder einzelnen Zelle, sie fördert das Wachstum von neuem Gewebe, verdrängt die schlechten Sauerstoffradikale, reduziert und heilt Entzündungen (etwa durch Wunden oder Druckgeschwüre), stimuliert die schlafenden Neuronen und verbessert den zerebralen Blutfluss sowie den Glukosestoffwechsel.
Ziel der Sprachtherapie ist die Verbesserung der Sprachfähigkeit der Patientin oder des Patienten und das weitere Fördern der Kommunikation. Neurophysiologische Übungen haben in der Regel eine sehr positive Wirkung auf die Sprache. Die Sitzungen werden von Ärztinnen und Ärzten abgehalten, die eine Spezialisierung in Logopädie oder im medizinischen Bereich bezüglich Sprache haben. Abhängig von der Form der Erkrankung, etwa Dysarthrie, Aphasie oder Dyslexie, werden entsprechende Übungen und Zungen- sowie Gesichtsmassagen angewendet: Beispielsweise Ton-, Schluck- und Atemübungen, orofaziale Massagen und Castillo-Morales-Methoden sowie sensomotorische Übungen.
Das Biofeedback basiert auf Elektroenzephalographie und fördert die kognitiven Fähigkeiten. Fähigkeiten wie Denkvermögen, Konzentration, Aufmerksamkeit und Motivation werden gestärkt, um Aufgaben ausführen zu können und Selbstkontrolle zu behalten. Die Behandlung im ADELI Medical Center findet in Form von Computerspielen oder praktischen Übungen statt. Während der Übung können die Vorgänge und Abläufe im Gehirn analysiert und durch das EEG sowie innovative, computerunterstützte Technologien positiv stimuliert werden. Als Teil der Behandlung werden die Ergebnisse gemessen und bewertet. Das aktive Fördern des zentralen Nervensystems verbessert in 90 Prozent der Fälle die kognitiven Fähigkeiten und das Denkvermögen deutlich. Auch unmotivierte Patientinnen oder Patienten „spielen“ sehr gerne mit. Als Folge können sie sich besser konzentrieren, sind kooperativer, motivierter und können ihre geistigen Fähigkeiten verbessern. Sie erzielen außerdem größere Erfolge bei Bewegungs- und Sprachübungen.
Das Prinzip der Therapie auf einer Vibrationsplattform folgt dem natürlichen Bewegungsmuster des menschlichen Gangs. Die Bewegung der Plattform ähnelt einer Schaukelbewegung mit verschiedenen Frequenzen und stimuliert so eine Gehbewegung. Die schnelle Bewegung der Trainingsplattform führt zu einer Kippbewegung der Hüfte. Es entsteht ein Gefühl, als ob man gehen würde, jedoch werden sehr viel häufigere Impulse ausgelöst. Um das zu kompensieren, reagiert der Körper mit rhythmischen Muskelkontraktionen – abwechselnd auf der linken und der rechten Seite. Diese Muskelkontraktionen werden nicht bewusst, sondern reflexartig ausgeführt. Der Streckreflex aktiviert die Muskeln in Beinen, Bauch und Rücken bis in den Rumpf hinein. Dadurch können Patientinnen und Patienten das Wechselspiel verschiedener Muskelgruppen und deren Koordination üben, weiterentwickeln sowie ihre Muskelkraft steigern.
Die multifunktionale Übungseinheit im ADELI Medical Center besteht aus einer Bank, Ringbändern sowie aus Seilen. Sie ist ein außerordentlich vielseitiges Gerät, das verschiedenste Vorteile für Patientinnen und Patienten neurologischer Erkrankungen mit sich bringt. Durch den Einsatz von Gewichten mit hohem Widerstandsniveau stärkt die MFÜ die Muskeln, während dem Gehirn das korrekte Bewegungsmuster jeder Extremität mitgeteilt wird. So kann die MFÜ auch bei Kindern eingesetzt werden: Das Kind wird dabei auf allen Vieren in einer krabbelnden Position positioniert. Hierdurch wird der Muskeltonus aufgebaut, ebenso wie die Kraft in den Armen, Beinen und Schultern erhöht. Zusätzlich wird, durch die gerade Positionierung des Kopfes, die Kopfkontrolle verbessert. Durch das Einarbeiten von Widerstandskraft mittels Gewichten und durch das Vermeiden ausgleichender Bewegungen von geschwächten Muskelgruppen, während die Schwerkraft ausgeklammert wird, kann sich die Patientin oder der Patient auf eine spezielle, richtige Bewegung konzentrieren.
Hydrotherapie, auch Wassertherapie genannt, bezeichnet den Einsatz von Wasser, um Beschwerden zu erleichtern und das körperliche Wohlgefühl zu fördern. Das Wasser wird dabei in verschiedensten Zuständen eingesetzt: heiß, kalt sowie als Dampf oder Eis. Die erholungsfördernden und heilenden Prozesse der Hydrotherapie basieren auf mechanischen und thermischen Wirkungen. Es gibt zahlreiche mögliche Anwendungen der Hydrotherapie, abhängig von der spezifischen Technik, die benutzt wird. Die Wirkungen der Therapie entstehen durch die Reaktionen des Körpers auf die heiße und kalte Stimulation, durch andauernde Wärmeanwendungen sowie durch den Druck, den das Wasser ausübt. Das Liegen in einer Badewanne oder das Schwimmen in einem Pool erzeugt ein Gefühl von Schwerelosigkeit. Der Körper spürt die ständige Anziehungskraft der Erde nicht mehr. Zusätzlich hat Wasser einen hydrostatischen Effekt und vermittelt ein massageähnliches Gefühl. Krankengymnastik im Wasser macht sich den Auftrieb zu Nutze, um das Arbeiten gegen die Schwerkraft sowie den Bewegungswiderstand durch Wasser zu reduzieren.
Die abwechselnde Anwendung von Wärme und Kälte wird empfohlen. Sie beeinflusst die Blutzirkulation und verbessert dadurch das Immunsystem sowie die Verdauung. Die Erwärmung der Hautoberfläche führt zudem zu einer Erweiterung der Blutgefäße. Kälte hingegen hat den gegenteiligen Effekt.
„Omi Vista” wird als eine wirksame Behandlung für ein breites Spektrum von physikalischen und Entwicklungsstörungen eingesetzt. Die Therapie verbessert die gezielte Bewegung der Arme und Beine. Zudem unterstützt das „Omi Vista“-System die Weiterentwicklung in folgenden Bereichen:
- visuelle und auditive Wahrnehmung
- Kommunikationsfähigkeiten
- Verhaltensfähigkeiten
- Aktivierung der Sprache (Verständnis von der verbalen und nonverbalen Sprache)
Die positiven Wirkungen dieser Behandlungsform sind vielseitig: Der Einsatz von Spielen ermöglicht die Verbesserung der Grob-, und Feinmotorik, die Entwicklung neuer motorischen Fähigkeiten und die visuell-motorischen Koordination bei motorischen Aktivitäten. Zudem verbessert sich die Aufmerksamkeit sowie die Fixierung und Wahrnehmung von Farben und Formen. „Omi Vista“ unterstützt vielseitiges Denken, etwa das Vergleichen von verschiedenen Optionen. Alle Therapien finden in Form von anregenden Spielen statt und motivieren Kinder zu körperlicher Aktivität. Die Therapeuten bemühen sich dem Patienten während der Behandlungen freie Wahl zu lassen und beobachten, wie aktiv er an den Aufgaben teilnimmt.
Kontraindikationen des „Omi Vista“- Systems sind vor allem epileptischen Anfälle aber auch andere, vom Arzt bestimmte individuelle Krankheitsbilder.
Die Kunsttherapie ist eine Form der Psychotherapie, welche die visuelle Kunst in die Behandlung integriert. Der Patient lernt mit der Außenwelt zu kommunizieren, wodurch sich seine Konzentration, Wahrnehmung, Selbstdarstellung, Selbstreflexion und auch die visuelle und verbale Anordnung von Erfahrungen verbessern. Zusätzlich bekommt er die Gelegenheit seine Gefühle, Bedürfnisse, und Motivationen auszudrücken, was seine Entwicklung und Anpassung fördert.
FOLGEN SIE UNS