INTENSIVE NEUROREHABILITATION FÜR KINDER
Großer Einsatz für kleine Patienten
- Eine Behandlung in der intensiven Kinder-Neurorehabilitation dauert zwischen zwei und vier Wochen.
- Die Therapie für die jungen Patientinnen und Patienten findet an sechs Tagen in der Woche statt und dauert jeweils vier bis fünf Stunden.
- Das Therapeuten-Team wird von einem Neurologen oder einer Neurologin Die Patientinnen und Patienten werden beobachtet und Fehlstellungen korrigiert. Für die hohe Qualität in der Behandlung ist jederzeit gesorgt.
- Die individuelle Therapie unterstützt die Entwicklung des Kindes mit dem Ziel, ihm ein möglichst normales, selbständiges Leben zu ermöglichen.
Kinderneurologische Erkrankungen, die im ADELI Medical Center behandelt werden
Zerebralparese
Zerebralparese ist ein Sammelbegriff für Folgen einer Schädigung des Gehirns. Diese können vor, während oder nach der Geburt auftreten und betreffen vorwiegend die motorische Zentren.
Spina Bifida
Spina Bifida bezeichent eine Fehlbildung des Rückenmarks mit Wirbelbogendefekt. Das Nervengewebe wölbt sich vor. Spina Bifida tritt in zwei Forman auf: geschlossen (Spina bifida occulta) oder offen. Ursachen dafür sind unter anderem Infektionen, Rauchen oder Alkoholmissbrauch in der Schwangerschaft. Betroffen sind etwa ein bis drei von 1.000 Neugeborenen.
Angeborene und erworbene Lähmungen
Abhängig von dem Zeitpunkt, an dem die Schädigung eintritt, werden zwei Arten von Lähmungen unterschieden: Bei einer angeborenen Lähmung tritt der Schaden bereits vor der Geburt auf. Von einer erworbenen Lähmung wird gesprochen, wenn der Schaden während oder nach der Geburt auftritt.
Folgen eines Sauerstoffmangels
Ein Sauerstoffmangel kann etwa durch einen Ertrinkungsunfall auftreten. Der Begriff Hypoxie bezeichnet die Mangelversorgung des Gewebes mit Sauerstoff. Sie kann den ganzen Körper oder Teile davon betreffen. Einen Sauerstoffmangel im arteriellen Blut nennt man hingegen Hypoxämie. Trotz dieser Unterscheidung werden die beiden Begriffe häufig synonym verwendet.
Folgen eines juvenilen Schlaganfalls
Erfolgt ein Schlaganfall bei Patientinnen und Patienten, die jünger als 18 Jahre sind, spricht man von einem kindlichen Insult. Von einem juvenilen Schlaganfalls spricht man, wenn dieser in einem Alter zwischen 18 und 45 Jahren auftritt.
Folgezustände nach Enzephalitis und Meningitis
Der Begriff Enzephalitis beschreibt eine Entzündung des Gehirns. Es gibt viele Arten von Enzephalitis, die meisten werden durch Infektionen verursacht.
Schädel-Hirn-Trauma
Ein Schädel-Hirn-Trauma entsteht durch eine Verletzung des Kopfes. Durch äußerliche Gewalteinwirkung werden Schädelknochen und Gehirn verletzt.
Das Behandlungsprogramm
Ausgehend vom Krankheitszustand des Patienten oder der Patientin und aufbauend auf den individuellen Therapiezielen, wird ein Rehabilitationsprogramm erstellt. Es basiert auf folgenden Prinzipien:
Die Behandlung inkludiert feste und variable Therapiebestandteile, die entsprechend der Anamnese und den Empfehlungen des leitenden Arztes oder der leitenden Ärztin zusammengestellt werden.
- Physiotherapie
- Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis
- Ergotherapie
- Therapeutische Ganzkörpermassage
- Kalt/Warm-Applikationen (Kryokontrasttherapie)
- Fango-/Parafango oder Schwefelschlammbehandlung
- Manualtherapie
- Reflextherapie
- Magnetstimulation
- Elektrostimulation (BIOPTRON-Lichttherapie)
- Normobare Sauerstofftherapie
- Magnetische Laser-Therapie
- Vibrationstherapie
- Hyperbare Sauerstofftherapie
- Logopädie
- Biofeedback auf EEG-Basis
- Hydrotherapie
- Elektromechanische Hippotherapie
- Vibrationstherapie (Galileo 2000)
- Multifunktionelle Übungseinheit (MFÜ)
FOLGEN SIE UNS