Der Adeli Anzug bzw. die Adeli Therapie konnten bereits zahlreichen Kindern helfen

Gehen, ohne über jeden Schritt nachdenken zu müssen, ist das Ziel der Adeli-Methode. Die Lebensqualität und die Selbstständigkeit der Patienten sollen gesteigert werden. Seit vielen Jahren profitieren Kinder aus ganz Europa von der hocheffektiven Adeli-Methode. Die Besonderheit der Adeli Methode besteht in der Anwendung eines Astronautenanzugs. Die Adeli-Therapie ist nicht mit Risiken oder Nebenwirkungen verbunden, sie kommt ohne Medikamente, Spritzen und operative Eingriffe aus. Das Therapieprogramm beinhaltet die neurophysiologischen Übungen im Adeli-Anzug, Manual-, Thermo-, Reflextherapie, therapeutische Massage, Schwefelschlammbehandlung sowie Logopädie.

Intensive Neurorehabilitation für Patienten mit neurologischen Erkrankungen

Die Adeli-Methode wird bei Patienten angewendet, bei denen schwere Schädigungen des zentralen Nervensystems vorliegen, vor allem aber bei Erscheinungsformen spastischer Lähmung oder einem Schädel-Hirn-Trauma. In Österreich leiden allein etwa 15.000 Kinder an Störungen des Bewegungsapparates. Je nach Schweregrad reichen diese von leichten Problemen beim Gehen und Greifen bis hin zu einem Leben im Rollstuhl. 

Die bewährte ADELI-Methode ist Physiotherapie auf neurophysiologischer Basis

Die Patienen sollen bei den einzelnen Übungen so weit wie möglich eine normale Körperhaltung einnehmen. Dies ermöglicht ein Spezialanzug, der ursprünglich als Astronautenanzug entwickelt wurde. Dieser sollte den negativen Folgen durch die fehlende Schwerkraft bei Langzeit-Weltraumaufenthalten entgegenwirken.Der Anzug besteht aus Stütz- und Belastungselementen, wie Weste und Schulterpolstern, einem breiten Gürtel mit Shorts, Kniepolstern und Schuhen. Teile des Anzugs sind mit elastischen Zügen verbunden.

Diese stimulieren und trainieren die Muskeln, verbessern die Eigenempfindung des Körpers. Durch die Stabilisierung des Rumpfes  von außen wird eine flüssigere Bewegung der oberen und unteren Extremitäten ermöglicht. Das kontrollierte Zusammenwirken der Muskeln wird gefördert. Günstige Bewegungsmuster können so trainiert werden. Dabei wird das Nervensystem dort angeregt, wo seine Funktionsfähigkeit beeinträchtigt ist.

Die Übungen aktivieren zentrale Hirnstrukturen, die für die Bewegungsaktivität verantwortlich sind. Die Stimulierung funktioniert ähnlich wie der Kniesehnenreflex, bei dem nach Klopfen auf die Kniesehne das Bein automatisch vorschnellt. Sensorische Nervenimpulse der Muskeln und Gelenke werden normalisiert und gestärkt. Unterbrochene Funktionen werden. Die Adeli-Therapie ermöglicht eine:

  • Verbesserung der Propriozeption
  • Reduzierung pathologischer Reflexe
  • Korrektur der Körperausrichtung
  • Schulung des Gleichgewichtssystems
  • Taktile und sensorische Stimulation
  • Verbesserung der Sprachproduktion
  • Wiederherstellung richtiger Bewegungsmuster und Haltung
  • Stabilisierung und Unterstützung schwacher Muskel von außen
  • Stimulation des Gehirns zur Umschulung des zentralen Nervensystems
  • Gewöhnung des Körpers an die Aufrechterhaltung gegen die Schwerkraf

In der Adeli Kinderreha Klinik ist die Therapie eingebettet in eine Vielzahl von ergänzenden Behandlungen wie Kryo-Kontrast Anwendung, Logopädie, Magnet- und Elektrostimulation bis hin zu propriozeptiver Stimulation und Vibrationstherapie. Derzeit werden im Adeli-Zentrum in Pietany in der Slowakei rund 15 Patienten pro Monat behandelt. Die Behandlung jedes Patienten findet unter der ärztlichen Leitung statt. Folgende Verbesserungen werden durch die Adeli Methode erzielt:

  • Normalisierung des Muskeltonus
  • Entstehung bzw. Verbesserung der Gehfähigkeit
  • Vergrößerung des Bewegungsgrades einzelner Gelenke mit Verminderung der Kontrakturen
  • Überwindung der Schwäche einzelner Muskelgruppen
  • Verbesserung der allgemeinen Stützfähigkeit der Extremitäten, der Feinmotorik und der Körperhaltung,
  • Weiterentwicklung der Sprechfähigkeit und Verbesserung sensorischer Funktionen

Die Patienten werden an sechs Tagen pro Woche jeweils drei bis fünf Stunden therapiert. Mit jedem Patienten arbeiten zwei bis drei Therapeuten und der Chefarzt gleichzeitig. Jedes Therapieprogramm wird individuell abgestimmt.

KONTAKT

info@adelicenter.eu

ADELI Medical Center
Hlboká 45, 92101 Piešťany
Slowakei – nicht weit von Wien & Österreich entfernt!
Tel.: +421 33 79 15 900