Ein plötzlicher Schlaganfall, im Volksmund bekannt als Schlag, betrifft mehr als 3 Menschen pro Jahr auf alle 1.000 Einwohner. Es ist eine der häufigsten Todesursachen in zivilisierten Ländern. Der vaskuläre Schlaganfall ist in der Weise schlimmer als ein Herzinfarkt. Der tötet den Patienten beim großen Umfang oder er kann durch einen schnellen Schritt gerettet werden und nach Hause geht er auf eigenen Füßen. Bei dem vaskulären Schlaganfall können keine toten Hirnzellen gerettet werden. Die Patienten nach dem Schlaganfall haben unterschiedliche Folgen, bei dem Verlust der Blutversorgung des Gehirns sind häufig die wichtigsten Zentren behindert, Kranke bleiben oft angewiesen auf das Bett, haben gelähmten Teil des Körpers, Taubheit, Sprachstörungen und viele andere Behinderungen, die schwerwiegendes soziales Problem sind.
Adeli Medical Center verfügt über langjährige Erfahrung in der intensiven Neurorehabilitation nach dem Schlaganfall.Die Spezialität von Adeli Medical Center ist eine logopädische Facharbeitsstelle LOGOPEA, die sich mit den Sprachstörungen beschäftigt.
Die Einzigartigkeit des Behandlungsansatzes in ADELI Medical Centre basiert auf folgenden Prinzipien:
Intensive und individuelle Therapie
Die Therapie konzentriert sich auf individuelle Bedürfnisse jedes Patienten. Der tägliche Behandlungsplan beinhaltet eine intensive vielseitige Rehabilitation mit verschiedenen Rehabilitationsmethoden für insgesamt 5 Stunden pro Tag und sechs Tage. Der Tagesplan besteht aus Prozeduren, die den Patienten auf seine eigenen Übungen vorbereiten, gefolgt von der Übung im ADELI Anzug, danach müssen Entspannungsverfahren durchgeführt werden, damit der Patient andere Tage intensiv trainieren kann. Dies gibt den Patienten etwa 30 Stunden der Therapie in 6 Tagen.
Multidisziplinäre und multiassistierte Betreuung
Ein multidisziplinäres Rehabilitationsteam arbeitet mit dem Patienten. Das Team von ADELI Medical Center ist ein Rehabilitationsarzt, Neurologe, Physiotherapeut und Ergotherapeut, Mitarbeiter von dem logopädischen Zentrum LOGOPEA und Krankenschwestern, die auf betreffende Disziplinen spezialisiert sind.
Im Prinzip gehen mit jedem unserem Patienten täglich 5-7 Spezialisten um, bei der einzelnen Übung assistieren immer 2-3 Physiotherapeuten , um die korrekte Erzeugung neuer Bewegungsmuster sicherzustellen.
Den Patienten nach dem Schlaganfall wird eine Sauerstofftherapie in hyperbarischem Kammer OXYMED empfohlen, der Aufenthalt in hyperbarischem Kammer erhöht stark die Wirkung der gesamten Behandlung.
Familienkonzept des Zentrums
Jeder Patient oder Familie hat einen zugewiesenen eigenen Assistenten, der ständig während der ganzen Aufenthaltsdauer in ADELI Center zur Verfügung steht. Die Aufgabe des Assistenten besteht darin, einen reibungslosen Behandlungsablauf sicherzustellen und dass der Patient evtl. seine Familie über alle Aspekte der Behandlung informiert und einverstanden wurde. Der persönliche und menschliche Aspekt schafft einen sicheren Raum, in dem sich Patienten und ihre Familie wohl fühlen, und trägt damit zum insgesamt gesunden Behandlungsverlauf bei.
Der Assistent steht auch nach dem Aufenthalt im Kontakt mit der Familie.
Die Intensität der Neurorehabilitation, die individuelle Herangehensweise und die hohe Beteiligung vom Fachpersonal, zusammen mit der Motivation der Patienten helfen positive Ergebnisse auch in Fällen zu erzielen, in denen andere Therapien keine Besserung zeigen.
Lesen Sie weiter
Was ist Schlaganfall?
Vaskulärer Schlaganfall ist eine akute Erkrankung, bei der zu den Nervenschäden anhaltend 24 Stunden und länger kommt. Vaskulärer Schlaganfall wird durch Unterbrechung der Blutzufuhr zu einem Teil des Gehirns verursacht. Die Unterbrechung der Zufuhr von mit Sauerstoff angereichertem Blut zum Gehirn erfolgt zu 80% aufgrund eines Thrombus (oder einer Embolie), der das Gefäß verstopft. In anderen Fällen führt eine Blutung ins Gehirn zu einer Ruptur des geschwächten Blutgefäßes oder zu einer Kombination dieser Phänomene.
Wenn die neurologische Symptome gleich wie beim vaskulären Schlaganfall innerhalb von 24 Stunden abgesetzt werden, geht es um sgn. den transitorischen ischämischen Attack (TIA). Die Schädigung ist nicht dauerhaft und CT (Computertomographie) kann das Auftreten eines kleineren Hirngewebeinfarktes bestätigen.
Die Erkrankung des vaskulären Schlaganfalls ist durch Symptome bei motorischen und sensorischen Störungen gekennzeichnet.
Die nachfolgende Heilung des Patienten hängt vom Grad der Hirnschädigung, der Verzögerung der Behandlung und der anschließenden Pflege und Rehabilitation ab. In vielen Fällen ist jedoch eine vollständige Heilung möglich. Auf der anderen Seite ist es immer noch eine häufige Todesursache – eine Sterblichkeitsrate von 20% wird im ersten Monat seit dem Schlag angegeben. Auch weil der Patient den vaskulären Schlaganfall wiederholt erleben kann, wie z.B. Myokardinfarkt. Die Statistiken zeigen jedoch, dass bis zu 40% der Patienten vollständig gesund werden.
Was sind die Ursachen vom Schlaganfall?
Zwei Hauptarten der vaskulären Schlaganfälle werden unterschieden: Die meisten Fälle, etwa 80%, gehören zur Gruppe, die als ischämische Schlaganfälle gezeichnet wird. Diese werden durch eine vorübergehende Abnahme der Blutversorgung des Blutes aufgrund eines verringerten Blutflusses durch das Gefäß verursacht. Die Ursache für eine verminderte Durchblutung ist in der Regel Embolisation, Atherosklerose oder Herzerkrankungen. Die verbleibenden 20% sind hämorrhagische Anfälle, die als Ergebnis eines Einbrechens eines Blutgefäßes ins Gehirn oder zwischen den Gehirnwindeln auftreten. De hämorrhagische Schlaganfall ist immer lebensbedrohlich und mit einer höheren Mortalität als ischämisch verbunden.
Was sind die Kennzeichen und die Symptome vom Schlaganfall?
Vaskulärer Schlaganfall kann viele Kennzeichen haben, die meist neurologischen Ursprungs sind, aber in 5% ist er asymptomatisch (ohne Symptome). Es hängt von dem Teil des Gehirns ab, der beschädigt ist.
Wenn Sie sich in der Anwesenheit von einem Menschen befinden, der gerade einen Schlaganfall erlitten hat, erkennen Sie das in den meisten Fällen auf den ersten Blick. Es ist charakteristisch, dass der Patient so aussieht, als ob er aus, verwirrt ist, hat eine verschlungene Mundecke und die Zunge an einer Seite des Mundes. Der Speichel kann ihm spontan aus dem Mund durch die veschlungene Mundecke entkommen.
Er hat eine Sprachstörung – er kann nicht richtig artikulieren, wenn du ihn ein bisschen versteht, beschwert er sich, dass er mit einem Auge nicht sieht und eine Hälfte seines Körpers nicht bewegen kann.
Er kann völlig bewegungslos sein und nur mit seinen Augen (oder mit einem Auge) bewegen und hören und sehen, was in der Umgebung passiert, aber er kann nicht sprechen oder geben, was ihm ist.
Bei dem vaskulären Schlaganfall treten oft sgn. Paresen (Lähmungen, teilweiser Impulsverlust) oder sgn. Plegien (komplette Lähmung, Polio, kompletter Impulsverlust) auf. Es ist charakteristisch, dass Paresen und Plegien immer auf einer Hälfte des Körpers (rechts oder links) auftreten und sich immer auf der anderen Seite der Gehirnhemisphäre befinden, wo das Gehirngewebe beschädigt ist.
Manchmal tritt nach dem Anschlag auch eine Störung des Gefühls – Hypoesthesie auf.
Der Patient hat auch ein Problem mit der Koordinierung von Bewegungen, Orientierung an Ort und Zeit, er kann seine Idee nicht ausdrücken (er findet nicht die richtigen Worte). Bei einem schweren vaskulären Schlaganfall führt der Verlust des Bewusstseins auch zum Tod – einer Störung von Zentren, die für grundlegende Lebensfunktionen und Ödeme (Gehirnschwellung) wichtig sind.
Bei einer leichten Form eines vaskulären Schlaganfalls kann der Patient nur Kopfschmerzen und Schwindel fühlen, es kann zum Erbrechen kommen. Patienten beschweren sich auch über verschwommenes oder doppeltes Sehen.
Für die Diagnosebestimmung für Ärzte ist die Anamnese wichtig. Ob der Patient hohen Blutdruck oder Diabetes, weiter Familienanamnese, Symptome der Atherosklerose, andere Typen der Gefäßerkrankungen hat. Es folgt eine einfache neurologische Untersuchung – z.B. den Patienten mit beiden Händen zu fassen und beide zu drücken – beim Schlaganfall, wie gesagt wurde, kommt es zu Paresen und Plegien, so dass oft ein spürbarer Unterschied in der Handkraft besteht.
Ausführlichere Diagnostik wird im Krankenhaus durch CT (Computertomographie) durchgeführt, dass mit MR (Magnetresonanz) ergänzt werden kann. Diese Untersuchungen bestimmen das Ausmaß der Behinderung vom Hirngewebe, ob es um Ischämie oder Blutung und Prognose bei der Behandlung des Patienten geht.
Wie wird Schlaganfall behandelt?
Jeder Patient mit dem diagnostizierten Schlaganfall muss hospitalisiert werden – es geht um eine seriöse Krankheit mit vielen Komplikationen. Die Behandlung des Schlaganfalls ist langwierig und anspruchsvolle, wie es in den meisten Fällen um umfangreiche Beschädigungen geht.
Die Patienten werden auf Intensivstationen (ITS) platziert, wo ihnen Vitalfunktionen (Blutkreislauf und Atmung) gesichert und Medikamente für Unterstützung des Blutkreislaufes von Gehirngeweben und für Reduktion der Gehirnschwellung verabreicht werden. Zu diesen Medikamenten gehören besonders die Substanzen zum Auflösen des Blutgerinnsels im Gehirngefäß, das den vaskulären Schlaganfall verursachte und umgekehrt, zum Blutungsstopp. Im Falle von massiven Blutung, die chirurgisch zugänglich ist, ist es notwendig, zu operieren und die Blutung zu stoppen.
Ein nicht weniger wichtiger Teil der Behandlung ist die Rehabilitation, da ein großer Prozentsatz der Patienten mit dieser Krankheit die Selbstversorgung verliert. Daher beginnt man auf Betten der Intensivstation mit der Positionierung des Patienten und einfachen Übungen, damit die Muskeln, die so geschwächt sind, keine Muskelmasse verlieren.
Die meisten Patienten müssen die Tätigkeiten des Alltagslebens wieder lernen. Sie müssen wieder lernen zu reden, zu gehen, zu schreiben, persönliche Hygiene und andere. In sehr schwierigen Phasen dieser Krankheit ist der Patient trotz der Rehabilitation auf die Hilfe anderer angewiesen, weil die Lähmung der Gliedmaßen bereit irreversibel ist oder nur teilweise versagt. Damit ist auch die Sprach-, Denk- und Sehstörung verbunden.
Eine sehr wichtige Rolle bei der Behandlung des Patienten spielen seine aktive Herangehensweise, einige Patienten können durch ihren unbeugsamen Optimismus und die Anstrengung den scheinbar unveränderlichen schwierigen Zustand ändern. Deshalb ist es wichtig, die Aktivität der Kranken zu unterstützen – um sie gesund zu motivieren.
Vaskulärer Schlaganfall ist keine Krankheit, deren Auswirkungen sich über die Nacht auf normale Werte verbessern. Dies sind in der Regel Wochen oder Monate andauernde Arbeit des Patienten und die Pflege seiner Umgebung. Die Motivation ist sehr wichtig, deshalb ist es auch notwendig, dem Patienten auch für gesunde Leute gewöhnliche Sachen zu loben – Tassen halten, erste neue Schritte, selbstständiges Anziehen oder Gehen auf die Toilette. Es ist jedoch wichtig, den Ernst der Situation zu beachte und den Patienten nicht zu überschätzen, z.B, ihn ohne Aufsicht im Badezimmer lassen, bis er keine ausreichende Koordination der Bewegungen hat usw.
Was ist die Vorsorge vom Schlaganfall?
Die Hauptursache des Schlaganfalls ist meist Atherosklerose (Arteriosklerose oder Schlaganfall durch Fettdepots und andere Substanzen). Die Prävention zielt daher darauf ab, die Ursachen der Atherosklerose zu beseitigen und sie nach ihrem Ausbruch zu erhalten.
Die grundlegende Vorsorge ist Regelung der Ernährung, indem man tierisches Fett, Salz und Cholesterol begrenzt. Es ist wichtig, mehr Obst, Gemüse, Vollkornprodukte und Hülsenfrüchte in die tägliche Nährung aufzunehmen.
Ein weiteres Ziel der Prävention ist es, das Gewicht zu halten, ein aktiver Lebensstil wird empfohlen.
Es ist empfohlen, mit Rauchen aufzuhören. Rauchen ist in der Regel schädlich für unsere Gesundheit, aber bei der Arteriosklerose ist bis zu einer Verdoppelung der Wahrscheinlichkeit eines Schlaganfalls.
Ein anderer Eindruck ist der Bluthochdruck, der mit zunehmendem Alter (mindestens 50 Jahre alt) erforderlich ist, um mit einem Arzt zu sprechen und zu versuche, seine Empfehlungen zu folgen oder Medikamente zu nehmen. Bluthochdruck ist eine der häufigsten Ursachen für viele Krankheiten.
Was sind die Risikofaktoren vom Schlaganfall?
Es ist klar, dass diese Krankheit mit zunehmendem Alter ihr Risiko erhöht. Natürlich ist es nicht ausgeschlossen, dass ein Kind durch den vaskulären Schlaganfall erkranken kann. In der Kindheit ist oft eine permanente Lähmung (Plegien) vorhanden. Wir müssen die familiäre Disposition und das Geschlecht berücksichtigen, denn ein höheres Risiko bei Männern unabhängig von dem Altern ist und zwar im Verhältnis – Männer: Frauen = 1,5: 1.
Ein weiterer und gleichzeitig wichtiger Risikofaktor ist Bluthochdruck (Hypertonie). Wenn ein Mensch zur Atherosklerose neigt (Verengung der Blutgefäße durch Fettaufbau), wird das sklerotische Gefäß (das verengte Gefäß) vollständig blockiert oder das Fett aus einem anderen Gefäß (meist aus dem Herzen) in das Gehirn infundiert und das Gefäß einschließt.
Wir dürfen auch nicht die Krankheiten vergessen, die zu den Risikofaktoren dieser Krankheit gehören. Dazu gehören Zuckerkrankheit (diabetes mellitus) und erhöhten Fettspiegel im Körper (Hyperlipidämie).
Und natürlich ordnen wir hier auch Rauchen (Risikofaktor für viele Krankheiten – Arteriosklerose, Bluthochdruck usw., die eng mit dem Schlaganfall zusammenhängen) ein.
Ein weiteres Risiko können angeborene Fehlbildungen der Hirngefäße sein. Vaskulärer Schlaganfall tritt in jüngeren Jahren oft im Zusammenhang mit Leukämie, Infektionskrankheiten oder Intoxikationen (Überdosierung – Alkohol, Drogen oder Medikamente) auf.
Was sind die Komplikationen vom Schlaganfall?
Die Komplikationen der Krankheit sind nicht nur der Verlust der bereits erwähnten Selbstgenügsamkeit, langfristige Rehabilitation, Bewegungs-, Seh-, Denk- und Sprachstörungen. Ein Viertel der Patienten bleibt trotz aller Pflege in der Invalidenrente.
Die Hauptkomplikation ist die Vernachlässigung der Behandlung eines vaskulären Schlaganfalls oder die Nichtbeachtung nachfolgender Behandlungen oder Regimemaßnahmen (Rauchen, Diät usw.). Den ersten Schlaganfall überleben durchschnittlich 8 von 10 Patienten, aber wenn es wegen der ärmlichen Behandlung oder anderen Ursachen zur Wiederholung kommt, überleben diesen nur 4 von 10 Patienten.
Wie kann ich mir selbst helfen?
Diese Frage wirft drei verschiedene Antworten auf. Vor allem die Antwort für diejenigen von Ihnen, bei denen die Krankheit bis jetzt nicht auftritt. Ihre grundlegende Selbsthilfe besteht darin, möglichst viele Risikofaktoren zu vermeiden. Natürlich beeinflussen Sie weder das Alter noch die familiäre Disposition, aber Sie können durch den aktiven und gesunden Lebensstil der Krankheit verhindern oder zumindest verzögern.
Wenn Sie eine Person treffen, bei der der Verdacht auf einen Schlaganfall besteht, zögern Sie nicht, medizinische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Warten Sie, bis der Rettungsdienst kommt und beobachten Sie die Situation und beschreiben Sie die genaue Abfolge der Ereignisse, die dann sehr wichtig für die richtige Diagnose ist. In der Ersten Hilfe können Sie wirklich nur tun, dass Sie mit einer Person sprechen und ihren Bewusstseinszustand kontrollieren, wenn es zum Herzstillstand käme, ist es notwendig, mit einer Herzmassage zu reagieren.
Wenn Sie bereits einen Schlaganfall hatten, sollten Sie die medizinischen Anweisungen und Anweisungen von anderen Arbeitern befolgen, die sich um Sie kümmern. Vaskulärer Schlaganfall ist eine Krankheit, die starken Willen und psychisches Gleichgewicht erfordert. Das größte Gewicht für den Erfolg bei der Rückkehr in das normale Leben ist nicht in der Rehabilitation nachzugeben.
Rehabilitation
Die Rehabilitation muss sofort beginnen und die notwendige Zeit nehmen.
Der Erfolg hängt von dem Typ und Umfang des NCMP sowie von der Kooperation des Patienten ab. Die erste Phase der Rehabilitation unterstützt die Verbesserung der Beweglichkeit bei einiger Lähmung oder Schwierigkeiten der Gliederbewegung. Allmählich können sie lernen, mit alltäglichen Aktivitäten im Alltag umzugehen. Es ermöglicht dem Patienten, die Mobilität zu erhalten. Sie lernen z.B. Krücken zu benutzen. Alternative Fähigkeiten wie Schreiben mit der anderen Hand zu erhalten, Sprache und Schriftfähigkeit wiederherzustellen oder zu verbessern. Es ist wichtig, sich selbständig in Bezug auf Anziehen, Zubereitung von Lebensmitteln, Hygiene und Selbstbedienung zu machen.
Es ist wichtig, das betroffene Glied folgendermaßen zu positionieren:
- Position auf der gesunden Seite: der Kopf ist auf dem Kissen, die gelähmte Schulter ist gezogen, das ganze obere Glied liegt auf dem Kissen, der Ellenbogen ist gestreckt, die Handfläche nach unten und die Finger sind leicht zerknittert, der Rücken ist gestützt, die gesunde untere Gliedmaße ist gestrafft, gelähmt mit dem Knie nach vorne auf einem weichen Kissen gelegt
- Vorsicht, Patienten nach dem Schlaganfall neigen dazu, die betroffene Gliedmaße zu „ignorieren“, was die Wiederherstellung ihrer Beweglichkeit erschwert (sgn. Neglect-Syndrom).
Es wird daher empfohlen, diese Richtlinien zu befolgen:
- Sprechen Sie den Patienten an und nähern Sie sich ihm immer aus der betroffenen Gliedmaße
- Alle Objekte, die die Aufmerksamkeit des Patienten fesseln können, legen Sie auf die betroffene Seite
- Füttern, Schüssel legen und andere Aktivitäten machen Sie aus der betroffenen Seite
Welche Gesundheitsbehelfe können Sie benutzen?
Die meisten Behelfe werden von der Gesundheits- oder Sozialversicherungskasse bezahlt. Kontaktieren Sie Ihren Arzt wegen der entsprechenden Möglichkeiten.
Das Hängen der oberen Gliedmaße – Prävention der schmerzhaften Schulter (nach dem Lähmen der Gliedmaße „fällt sie aus dem Gelenk aus), entsteht ein partieller Druck, der sehr schmerzhaft ist.
Das Hängen der parasitären oberen Gliedmaße schützt die Schulter vor einer Verrenkung.
Unterarmgehstütze – bei leichten Behinderung der unteren Gliedmaße, für Verbesserung der Stabilität
Rollator (fest oder mit vier Rädern) bei dem ausgeprägten Ausfall der Stabilität, Bedingung ist eine gute Funktion beider oberen Gliedmaßen
Mechanischer Wagen – wenn der Patient das Gehen nicht schafft
Bandage, Orthese – wenn die Gliedmaße auf der betroffenen Seite überlagert wird
Positionierungsschiene von Gliedmaßen – Prävention der Spastizität und permanenter Steifheit von Fingern, Handgelenken, Fußknöcheln
Anti-Dekubitus-Matratze – bei dem mobilen Patienten als Prävention der Wundliegen
WC-Hocker, Wannebrett – Hilfe bei der Hygiene
Teilen Sie Ihre Erfahrungen mit dieser Diagnose mit...
Erstellung der Möglichkeit, eine Diskussionspost eines Patienten mit Schlaganfall einzufügen.