ADELI Medical Center
Die wissenschaftliche Basis
von Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Gerstenbrand, * 6.9.1924; † 30.6.2017
Wissenschaftlicher Berater des ADELI Medical Centers
„Das ADELI Medical Center in Piešťany ist mit allen Möglichkeiten der modernen Neurorehabilitation ausgerüstet. Im Behandlungsprogramm werden die wissenschaftlichen Erkenntnisse der neurologischen Forschung angewendet – vor allem die Aktivierung des propriozeptiven Systems. Ergänzend verfügt das ADELI Medical Center über eine Abteilung für hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT). Als eine der wenigen Institutionen in Europa ist das Zentrum auf die Neurorehabilitation von Kindern spezialisiert.
Neurorehabilitation
Bei ADELI werden die Grundprinzipien der modernen Neurorehabilitation verwirklicht. Ärztinnen und Ärzte, Therapeutinnen und Therapeuten und Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter unterschiedlicher Detaildisziplinen (Logopädie, Ergotherapie, Cognitotherapie) arbeiten eng im Team zusammen. Sie erstellen für jede Patientin und jeden Patienten ein individuelles Rehabilitationsprogramm. Es stützt sich auf die gründliche Untersuchung der neurologischen Ausfälle und deren Ursachen. Bewertet wird die Art des Schadens im Gehirn, im Rückenmark und im peripheren Nervensystem.
Medizin aus der Raumfahrt
Für die Stimulation des propriozeptiven Systems, dem für die Bewegung entscheidenden Rückmeldesystem der Motorik, werden Geräte verwendet, die in der Raumfahrt erprobt sind – wie etwa speziell entwickelte Kosmonautenanzüge. Elektromechanische Vibrationsgeräte zur Aktivierung des propriozeptiven Systems verstärken die Wirkung, die mit der funktionellen MRI-Methode (fMRI) eindeutig nachgewiesen wurde.
Hirnareale werden aktiviert
Das ADELI Medical Center verfügt über eine neu eingerichtete Abteilung für hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT). Der Erfolg dieser Behandlungsmethode ist durch zahlreiche Forschungsprojekte, vor allem in den USA, belegt. Die Therapie wirkt auch bei länger bestehenden neurologischen Erkrankungen. Bei Schäden durch Hirnverletzung, Schlaganfall und bei Gehirnerkrankungen werden teilgeschädigte Hirnareale revitalisiert. Die Therapie ist besonders für Patientinnen und Patienten mit apallischem Syndrom im Remissionsstadium und für die Behandlung des Locked-In-Syndroms geeignet.”
Univ. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Franz Gerstenbrand, * 6.9.1924; † 30.6.2017
Franz Gerstenbrand habilitierte 1967 über das „traumatische apallische Syndrom“ und wurde 1973 ordentlicher Universitätsprofessor. 1975 wurde er Vorstand der II. Abteilung des Neurologischen Krankenhauses in Wien und der Neurologischen Universitätsklinik in Innsbruck. Seit 1986 arbeitet Gerstenbrand zusammen mit russischen Wissenschaftlern, Vertretern der NASA und der ESA an der Erforschung der Auswirkungen eines Weltraum-Aufenthaltes auf den menschlichen Körper. Nach seiner Emeritierung 1994 blieb er Co-Direktor des Boltzmann-Instituts für restaurative Neurologie. Gerstenbrand hat mehr als 700 Publikationen und zwölf Bücher veröffentlicht.
UNSERE PARTNER
Kindernetzwerk e.V.
für Kinder, Jugendliche und (junge) Erwachsene mit chronischen Krankheiten und Behinderungen
Mehr Informationen:
Internet: http://www.kindernetzwerk.de/
Mail: info@kindernetzwerk.de
Die Oxymed Abteilung des ADELI Medical Centers wurde von der Weltföderation für Neurorehabilitation (WFNR) als wissenschaftliches Mitglied nominiert. Im April 2014 startete die Unterabteilung für hyperbare Sauerstofftherapie (HBOT) der WFNR Forschungsgruppe für Weltraum- und Unterwasserneurologie die wissenschaftliche Zusammenarbeit mit der Oxymed Abteilung.
Das ADELI Medical Center ist seit Mai 2014 außerordentliches Mitglied der BIF Konföderation (Brain Injured and Families). BIF ist eine Nichtregierungs-Organisation, die sich zum Ziel setzt, das Bewusstsein für Menschen mit Hirnverletzungen zu stärken. Deshalb wurde eine gemeinsame europäische Plattform geschaffen, die nationale Vereine für Hirnverletzte und deren Angehörige koordiniert und vernetzt.
Delphin Netzwerk
-ganzheitliche Therapien & mehr-
Das Delphin-Netzwerk versteht sich als Wegweiser für Familien mit behinderten und förderbedürftigen Kindern und bietet unabhängige Beratungen rund um das Kind mit Handicap aus einer Hand. Auf der Suche nach geeigneten Therapien, Hilfestellung bei behindertengerechten Fahrzeugen und vielen anderen Themen stoßen Familien mit einem behinderten Kind oft auf viele Hindernisse, schon lange, bevor die Frage der Finanzierung zur Sprache kommt.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Soonwaldstiftung ” Hilfe für Kinder in Not”
Die Stiftung begleitet kranke Kinder durch Therapien, ermöglicht Behandlungen, deren Finanzierung von den gesetzlichen Krankenkassen abgelehnt werden, hilft bei notwendigen barrierefreien Umbauten, unterstützt Forschungsvorhaben und trägt mit der Produktion von Filmen aus der Kinderheilkunde zur Information von Eltern bei, die sich aus eigener Betroffenheit heraus mit diesem Thema beschäftigen müssen.
Die Soonwaldstiftung ermöglicht einigen Familien schon seit vielen Jahren die Neurorehabilitation im ADELI Medical Center zu absolvieren. Wir sagen Dankeschön!
Die Soonwaldstiftung hilft – wenn der Ausnahmezustand zum Alltag wird!
Mehr Informationen: www.soonwaldstiftung.de
Anerkennung von ausländischen Versicherungsträgern
Das ADELI Medical Center hat Verträge mit nationalen und internationalen Versicherungen. Einige der internationalen Versicherungsträger übernehmen die gesamten Kosten des Rehabilitationsprogramms. Die Kostenrückerstattung von europäischen Trägern folgt einem eigenen Prozess. Weitere Informationen finden Sie hier.

Gesundheitsministerium des Staates Kuwait
FOLGEN SIE UNS